Wärmepumpen zeichnen sich durch eine einmalige Vielseitigkeit und Flexibilität aus: Dank unterschiedlichen Konstruktions- und Aufstellungsarten kann für praktisch jede Anwendung die passende Wärmepumpe gefunden werden.
Grössen der unterschiedlichen Wärmepumpen
Allgemein betrachtet sind Wärmepumpen, die sich für die Beheizung von Einfamilienhäusern oder Wohnungen eignen, sehr kompakt gebaut und ungefähr so gross wie ein Kühlschrank.
Selbstverständlich unterscheidet sich die Grösse der Wärmepumpen je nach Hersteller, Technologie, Bauart und Leistungsklasse erheblich. Nachfolgend aber ein paar typische Beispiele zur Illustration:
Art der Wärmepumpe | Modell | Masse (H/B/T) |
---|---|---|
Luft/Wasser-Wärmepumpe für Aussenaufstellung bis 12 kW | Vaillant aroTHERM plus | 96,5–156,5* × 110,0 × 45 cm Inneneinheit: 72 × 44 × 35 cm |
Luft/Wasser-Wärmepumpe zur Innenaufstellung bis 7 kW | Vaillant versoTHERM plus | 190 × 80 × 75 cm |
Luft/Wasser-Wärmepumpe in Split-Bauweise bis 12 kW | Vaillant aroTHERM Split | Ausseneinheit: 76,5–156,5* × 110 × 45 cm Inneneinheit: 72 × 44 × 35 cm |
Sole/Wasser-Wärmepumpe (innenaufgestellt) 25 kW | Vaillant geoTHERM perform | 128,9–188,9* × 60–68 × 68–69,8 cm |
Wasser/Wasser-Wärmepumpe (innenaufgestellt) bis 23 kW | Vaillant flexoTHERM** exclusive | 118,3 × 59,5 × 60,0 cm |
* Je nach Leistungsklasse ** Kann mit entsprechender Zusatzausrüstung auch als Luft/Wasser- oder Sole/Wasser-Wärmepumpe betrieben werden. |
Platzbedarf für eine Wärmepumpe
Aus den oben genannten Massen lässt sich der minimale Flächenbedarf für die Aufstellung der Wärmepumpen (Breite × Tiefe) sehr einfach errechnen. Bei der Berechnung des tatsächlich erforderlichen Standplatzes dürfen Sie aber ein paar Faktoren nicht vergessen, welche den problemlosen Betrieb der Wärmepumpe sicherstellen und über die rein rechnerischen Platzbedarf des Geräts hinausgehen:
- Informieren Sie sich über Bau- und andere Vorschriften in Bezug auf die Aufstellung und Installation von Wärmepumpen. Je nach Gemeinde bestehen Vorschriften, welche zwingend beachtet werden müssen und Auswirkungen auf den Platzbedarf haben können.
- Wählen Sie einen Standort, welcher auch allfällige Geräuschemissionen nicht zum Problem werden lässt – auch wenn dies bei aktuellen Geräten kaum mehr der Fall ist. Platzieren Sie die Wärmepumpe deshalb sicherheitshalber so, dass die Nachbarschaft nicht betroffen wird.
- Stellen Sie sicher, dass es für Wartungs- und Reparaturarbeiten ausreichend Platz rund um die Wärmepumpe gibt. Regelmässige Wartung ist wichtig, um Effizienz und Lebensdauer der Wärmepumpe zu erhalten. In den Montageanleitungen sind die notwendigen Abstände beschrieben.
- Der Untergrund, auf dem die Wärmepumpe steht muss horizontal, ausgeebnet und stabil sein. Wenn Sie eine Wärmepumpe mit Aussenaufstellung gewählt haben, sind meist Streifenfundamente die ideale Lösung, um die Wärmepumpe zu platzieren.
- Achten Sie darauf, dass die Heizungsleitungen von der Wärmepumpe zum Gebäude gut isoliert sind, um Wärmeverluste zu minimieren und dadurch die Effizienz der Wärmepumpe zu maximieren.
- Nicht zu vergessen ist die von Ihnen gewählte Art der Erwärmung von Brauchwasser für Bad, Küche usw.: Je nachdem, ob Sie einen mit der Wärmepumpe verbundenen Warmwasserspeicher einsetzen oder sich für einen separaten Wärmepumpenboiler entschieden haben, müssen Sie genügend Stellplatz entweder in direkter Nähe zur Heizung oder an einem anderen geeigneten Ort einplanen.
- Die Installation einer Wärmepumpe erfordert technisches Fachwissen und sollte daher unbedingt durch qualifiziertes Fachpersonal ausgeführt werden. Eine unsachgemässe Installation kann zu Leistungsproblemen oder sogar Beschädigungen des Systems führen.
- Meist wird zur Wärmepumpe noch ein Pufferspeicher installiert. Auch für diesen muss genügend Platz vorhanden sein.
Grösse und Aufstellungsmöglichkeiten einer Wärmepumpe
Die effektive Grösse einer Wärmepumpe hängt, wie aus den obenstehenden Erläuterungen ersichtlich, unter anderem von folgenden zentralen Faktoren ab:
Technologie
Die verschiedenen Konstruktions- und Aufstellungsarten von Wärmepumpen weisen unterschiedliche Grössen auf. Fortschritte in der Technologie sorgen dafür, dass modernere Wärmepumpen immer kompakter und gleichzeitig leistungsfähiger werden.
Leistung
Die Leistung einer Wärmepumpe wird auf den effektiven Wärmedarf abgestimmt. Grössere Wohn- und Gewerbegebäude oder Industriebauten benötigen normalerweise leistungsstärkere Wärmepumpen mit grösserem Platzbedarf.
Einsatzort
Der verfügbare Platz für die Installation einer Wärmepumpe kann die Systemwahl beeinflussen. Bei beschränktem Platzangebot wird zwangsläufig die kompakte Bauweise zum entscheidenden Faktor.
Erforderliche Leistung der Wärmepumpe berechnen
Der Platzbedarf einer Wärmepumpe wird – wie beim herkömmlichen Heizsystem – natürlich auch beeinflusst durch die Leistung, die sie erbringen muss.
Die Berechnung der erforderlichen Leistung einer Wärmepumpe hängt von mehreren z. T. absoluten, z. T. individuellen Faktoren ab (z. B. Grösse der zu beheizenden Fläche/des zu beheizenden Raumes, gewünschte Raumtemperatur, Wärmedämmung des Gebäudes, Umgebungsklima usw.). Unter Berücksichtigung der nachfolgenden vier Kriterien können Sie die ungefähr erforderliche Leistung Ihrer Wärmepumpe selbst errechnen.
Kriterium 1: Der Wärmebedarf
Zuerst müssen Sie den Wärmebedarf des Raums ermitteln, den die Wärmepumpe erfüllen soll. Dieser hängt von der Raumgrösse, dem Isolationsniveau, den Fenstern, der Deckenhöhe und anderen Faktoren ab.
Folgende Formel kann für die Ermittlung des Wärmebedarfs beigezogen werden:
Wohnfläche (in m²) × spezifischer Wärmebedarf (in kW/m²)* = Gebäudewärmebedarf (in kW)
* Für den spezifischen Wärmebedarf gelten folgende Richtwerte:
- Passivhaus 0,015 kW/m²
- Neubau mit Standardwärmedämmung 0,04 kW/m²
- Sanierter Altbau mit Wärmedämmung 0,06 kW/m²
- Altbau ohne Wärmedämmung 0,12 kW/m²
(Beispiel: Ein Neubau mit Wärmedämmung und einer zu beheizenden Fläche von 150 m² benötigt somit für die Heizung eine Wärmepumpe mit einer Heizleistung von 6 kW.)
Kriterium 2: Die klimatischen Bedingungen
Das Klima in Ihrer Region hat einen direkten Einfluss auf den Wärmebedarf: In kälteren Klimazonen ist mehr Heizleistung erforderlich als in milderen Regionen.
Kriterium 3: Leistungsfaktor
Jede Wärmepumpe verfügt über einen Leistungsfaktor COP (Coefficient of Performance). Dieser gibt an, wie viel Wärmeenergie die Wärmepumpe im Verhältnis zur eingesetzten elektrischen Energie erzeugen kann. Ein COP von 4 bedeutet also, dass die Wärmepumpe unter Einsatz von 1 Einheit elektrischer Energie 4 Einheiten Wärmeenergie erzeugt. Je höher der COP, umso leistungsfähiger (und effizienter) ist also Ihre Wärmepumpe.
Kriterium 4: Warmwassererzeugung
Wird das Warmwasser ebenfalls mit der Wärmepumpe erwärmt, ist allenfalls ein Zuschlag von ca. 10 % auf die Heizleistung erforderlich.
Kriterium 5: Sperrzeiten
In einzelnen Gemeinden verordnet der Energieversorger Sperrzeiten für die Wärmepumpe. In diesen Fällen ist es eventuell ebenfalls notwendig, die Heizleistung um ca. 10 % zu erhöhen.
Bitte beachten Sie:
Bei dieser Berechnungsmethode handelt es sich um eine ungefähre Schätzung. Die tatsächlich erforderliche Leistung der Wärmepumpe muss eine Fachperson berechnen.
Das könnte Sie auch interessieren
Vaillant Wärmepumpensysteme
Erfahren Sie mehr über unsere Produkte und entdecken Sie unsere Auswahl an modernen Wärmepumpen.
Tipps zur Modernisierung
Sie erwägen Ihre alte Heizung zu sanieren? Dies könnte sich lohnen. Lesen Sie hier unsere Tipps für die Heizungsmodernisierung.
Ihr Weg zur neuen Heizung
So kommen Sie am besten zu Ihrem neuen Heizsystem. Wir begleiten und beraten Sie gerne auf Ihrem Weg.